Im Sprechzimmer. Der Podcast aus dem Praxenland.

Wie sieht der Alltag in der Arztpraxis aus? „Im Sprechzimmer. Der Podcast aus dem Praxenland“ wirft einen Blick hinter die Kulissen und fragt die, die es wissen müssen: niedergelassene Ärztinnen und Ärzte. „Im Sprechzimmer“ erzählen sie, wie es wirklich ist: Wenn Patient auf Patientin folgt und die Telematikinfrastruktur mal wieder zusammenbricht. Wenn die Praxis zum OP wird. Oder wenn am Wochenende in der Bereitschaftspraxis die Notfälle Schlange stehen. Wie ist das, im Supermarkt auf Patienten zu treffen? Wie viel Klatsch und Tratsch gibt’s im Wartezimmer? Und auf welche Herausforderungen stößt eine junge Ärztin, die eine Praxis übernimmt?

Moderiert wird „Im Sprechzimmer“ von Franziska Walser.

Im Sprechzimmer. Der Podcast aus dem Praxenland.

Neueste Episoden

Praxis rund um die Uhr: Wie funktioniert der ärztliche Bereitschaftsdienst?

Praxis rund um die Uhr: Wie funktioniert der ärztliche Bereitschaftsdienst?

29m 18s

Was tun, wenn die Arztpraxis geschlossen ist? Dann hilft die 116117, die „Nummer mit den Elfen“. Bei akuten, aber nicht lebensbedrohlichen Beschwerden werden die Patientinnen und Patienten in der Regel an eine Bereitschaftspraxis verwiesen – und treffen dort auf Ärzte wie Dr. Torsten-Sven Hildebrand, Internist und Notfallmediziner mit eigener Praxis in Ketzin im Havelland. In der dritten Folge unseres Podcasts erzählt er, was am Wochenende in der Bereitschaftspraxis in Potsdam so alles los ist: Mit welchen Beschwerden kommen Patienten dorthin? Wie entlastet das die Rettungsstellen? Und warum ist die Bereitschaftspraxis keine Hausarztpraxis mit erweiterten Öffnungszeiten? Außerdem spricht der Mediziner mit...

Der Landarzt: Was ist dran am Fernsehklischee?

Der Landarzt: Was ist dran am Fernsehklischee?

28m 13s

Landarztpraxis: Für die einen klingt das nach Idylle, nach drei Patienten am Tag und Sprechstunde mit Kaffee und Kuchen. Bei den anderen klingeln die Alarmglocken: Denn gerade auf dem Land finden Ärztinnen und Ärzte oft keinen Nachfolger und der Ärztemangel wird für die Patientinnen und Patienten spürbarer. Wir haben jemanden gefragt, der weiß, wie es als Arzt auf dem Land wirklich läuft: Dr. Thomas Aßmann, Landarzt in Lindlar und FAZ-Kolumnist. Was ist dran am Landarztidyll? Über das Wartezimmer als sozialen Ort, einsame Notdienste auf der Landstraße und wie es ist, wenn man im Supermarkt auf Patienten trifft.

„Wir leben zwar...

1 Arzt, 50 Patienten: Wie organisiert man eine Praxis?

1 Arzt, 50 Patienten: Wie organisiert man eine Praxis?

25m 16s

1 Arzt, 50 Patienten: Wie organisiert man eine Praxis? In der ersten Folge von „Im Sprechzimmer. Der Podcast aus dem Praxenland“ ist das Team der Gemeinschaftspraxis Husum zu Gast: Carsten Philipzig, Allgemeinmediziner und Diabetologe, und Praxismanagerin Dörte Becker.
50 Patientinnen und Patienten am Tag, ein Wartezimmer, das nie leer wird, und Telefone, die nicht stillstehen. Immer wieder rufen Menschen an, die dringend einen Hausarzt suchen – und doch keinen Platz mehr finden. Wie schafft es das Praxisteam, in diesem Dauerstress jedem Menschen individuell zu begegnen? Wie bewahrt man Nähe, obwohl oft nur Minuten bleiben? Und warum reicht die Kraft trotzdem...